RAMIN HAERIZADEH, ROKNI HAERIZADEH UND HESAM RAHMANIAN
THE STARS ARE FALLING. LET’S DRINK THEM.
Exklusiver Führung
Dienstag, 12.10.2021 um 18.30 Uhr
Anmeldung
Bitte achten Sie auf die 3G Corona Regeln.
Liebe Freunde von HELDENREIZER,
Wir freuen uns außerordentlich mit The Stars Are Falling. Let’s Drink Them die erste Galerie-Ausstellung der iranischen Künstler Ramin Haerizadeh (*1975 in Teheran), Rokni Haerizadeh (*1978 in Teheran) und Hesam Rahmanian (*1980 in Knoxville) in Deutschland zu zeigen. Zur Eröffnung dieser besonderen Ausstellung möchten wir Sie sehr herzlich einladen.
Ihr Gesamtwerk begreift und bezeichnet das Künstlertrio als einen allumfassenden »work in progress«. So verschmelzen in den immersiven Installationen des Künstlerkollektivs stets bestehende und neue Werke zu einer gattungsübergreifenden Mischung aus Altem und Neuem, Gefundenem und Erfundenem, Westlichem und Orientalischem. Dabei kreist das Werk der Künstler thematisch ebenso um die Krisen des Nahen Ostens wie um die Zustände im Iran, um Exil und Migration, um Genderfragen oder auch die Mechanismen des Kunstmarktes.
Dreh- und Angelpunkt ihrer künstlerischen Arbeit ist ihr ungewöhnliches wie einzigartig ausgestattetes Haus in Dubai, wo sie seit zwölf Jahren im Exil leben. »Ihre mit den verschiedensten Dingen bestückte Villa […] ist weit mehr als ein gewöhnliches Wohnhaus«, erklärte etwa die Kunsthalle Zürich 2015 aus Anlass der ersten Einzelausstellung des Künstlertrios, »vielmehr fungiert es auch als Bühne, Filmset und Kinosaal, ist Atelier und Wunderkammer, Versuchsgelände oder Kloster in einem, ein Reich für Forschung und Vergnügen.« Im Prozess des gemeinsamen Lebens und Arbeitens entstehen dort ihre Kunstwerke und Ausstellungen – häufig in unmittelbarem Austausch mit Freund*innen und Künstler*innen. So umfasst die Ausstellung The Stars Are Falling. Let’s Drink Them etwa auch zwei lyrische Beiträge des iranischen Dichters Vahid Davar, der seit 2016 im Exil in Großbritannien lebt.
Haerizadeh, Haerizadeh und Rahmanian arbeiten sowohl unabhängig voneinander als auch gemeinsam im Kollektiv, ohne dabei ihren eigenen Stil aufzugeben.
Dazu nutzen sie verschiedene Strategien und Arbeitsweisen, die durch einen performativen Charakter gekennzeichnet sind. Die in der Ausstellung zu sehenden Arbeiten aus der Reihe Where to? Wherever It Chances (2020–21) unterliegen zum Beispiel einer Strategie, die die drei Künstler als »field of negotiation« bezeichnen.
Verhandlung, Verstehen, Missverstehen und Neubewertung bilden damit das Feld, in dem sie arbeiten. Das heißt die Bilder werden gemeinsam konzipiert und ausgeführt, mitunter wird aber auch nur die Idee des einen aufgegriffen und von den anderen beiden jeweils individuell umgesetzt. Im Zuge dessen kommt es mitunter bei der Ausführung zu Abweichungen von der ursprünglichen Idee, sodass diese dann erneut aufgegriffen und verhandelt wird. Scheitern und Missverständnisse sind damit in diese Arbeiten eingebettet, denn die Künstler löschen diese nicht aus, sondern geben sie einander immer wieder zurück. Die Schichten wachsen, die Werke gewinnen damit an Tiefe und Komplexität.
Ab 16. September bis 22. Oktober 2021, Türkenstr. 32 in München
Dienstag bis Freitag 11-18 Uhr, Samstag 11-16 Uhr und nach Vereinbarung