BUSTAN – Deutsch-Iranischer Kultur-, Wirtschafts- und Akademiker-Club München
Gegründet am 04. November 2014
Satzung und Vorstand bestellt im Juni 2015
Eine Vision, eine Aufgabe, eine Gemeinschaft für die in München lebenden Iraner/innen und Iran-Interessierte Deutsche
Der neu gegründete Bustan-Club greift ein Thema auf, welches mit dem Grundsatz der Integration in unserer Stadt München zu tun hat.
Wir wollen die in München lebende zweite, dritte und zukünftige Generationen von Iraner/innen, die durch eine nahezu hundertprozentige Integration in ihrer neuen Heimat nur einzeln, aber nicht als eine Gemeinschaft wahrgenommen werden, ein gesellschaftskulturelles Gesicht geben.
Diese Gruppe in München ist oft sehr erfolgreich und nimmt ganz selbstverständlich am gesellschaftlichen Leben ihrer Heimatstadt teil. Auch diese Bürger Münchens haben ihre spezifischen Vorstellungen, aber auch Wünsche an ihre Stadt. Diese Ideen können nur erfolgreich verwirklicht werden, wenn wir uns auch als wertvolle Gruppe in der Gesellschaft bemerkbar machen und uns eine Anerkennung verdienen.
Aus diesem Aspekt heraus wurde der Club durch die Initiative und mit der Unterstützung des seit über 20 Jahren aktiven gemeinnützigen Vereins „Leben und Leben Lassen“ e.V. gegründet.
Allgemein wollen wir als Club den Iranerinnen und Iranern aber auch der Stadt München eine erste Anlaufstelle für entsprechend spezifische Themen bieten.
Folgende Visionen möchten wir gern in Zusammenarbeit mit der Münchner Gesellschaft verwirklichen:
Aufbau einer/es Kinderkrippe/Kindergartens, in der unsere Kinder die persische Sprache und Kultur lernen
Ausbau des Farsi-Sprachunterrichts an weiterführenden Schulen in München
Auslobung von Stipendien in Zusammenarbeit mit Universitäten z.B. für das Fach Iranistik
Errichtung einer öffentlichen Bibliothek mit persischen Büchern und sonstigen Medien (Zeitungen/Zeitschriften, Magazine, Videos etc.) für die allgemeine Nutzung (evtl. integriert in einer bestehenden Stadtbibliothek)
Errichtung eines „persischen“ Altersheimes: Die Älteren aus unserer Mitte und auch wir, die zweite und dritte Generation, werden eher mittel- als langfristig dringend Plätze in einem Altersheim benötigen. Die Familien- und Lebensstrukturen erlauben es nur noch sehr selten, dass Eltern oder Großeltern, die hier leben, ihren Lebensabend im Kreise der Familie verbringen können. Werden diese noch ein Pflegefall, dann ist die Not sehr groß.
BUSTAN soll grundsätzlich eine Begegnungsstätte für alle Münchner/innen mit und ohne iranischem Hintergrund schaffen, die gewillt sind, die iranische Kultur, ihre Tradition und Lebensart fern jeglicher politischer oder religiöser Verquickung in München zu pflegen und zu fördern. Es geht um Kulturpflege, Integration und Lebensvielfalt in München und nicht um Desintegration oder Isolation.
Der Club soll zur Förderung der Toleranz und Völkerverständigung in unserer Heimatstadt München beitragen. In diesem Zusammenhang sehen wir u.a. angesichts der aktuellen Krisen den dringenden Bedarf als Gemeinschaft zu agieren und beispielsweise die derzeitigen Verunsicherungen in der Bürgerschaft Münchens zu klären. Denkbar wäre auch, aufgrund unserer eigenen Erfahrungen und spezifischen Kenntnisse, unserer Heimatstadt München bei der Bewältigung der aktuellen Flüchtlingsproblematik zu helfen.
Wir hoffen, dass es uns fernab von politischen Krisen und trotz allgemeinem Zeitmangel gelingt, den einen oder anderen von dem Gedanken zu begeistern, sich für diese Aufgaben einzubringen. Jedes Clubmitglied entscheidet selbst, wie und in welchem Umfang, sie/er sich für die Ziele des Clubs einbringen möchte.
Es geht um die Gemeinschaft, die nur mit einer großen Basis nachhaltige Ziele wirksam verfolgen und erreichen kann.
Der BUSTAN-Vorstand freut sich auf jedes einzelne Mitglied und auf jeden persönlichen Beitrag zum Club. Selbst eine passive Mitgliedschaft ist eine aktive Unterstützung unseres Engagements.
München, Juni 2015