Reza Nassrollahis – RezalutionART

Wandel im Beständigen, Universelles im Partikularen, Sinnlichkeit im Stofflichen, Energie in Synergie. – Blickt man auf das heterogene künstlerische Schaffen Reza Nassrollahis, sind es diese gedanklich-begrifflichen Paarungen, die beständig wiederkehren.

1975 in Teheran geboren und aufgewachsen, kam der Künstler 1989 als 14-Jähriger mit seiner Familie nach Deutschland. Er absolvierte Ausbildungen zum Hairstylisten, Make up- Artist, war in den verschiedensten Bereichen der Mode- und TV-Branche tätig und widmete sich dem intensiven Studium der Kunst, Literatur, Meditation und Philosophie. Die Liaison dieser kreativen und geistig-spirituellen Felder prägt sein Schaffen bis heute.

Seit 10 Jahren ist Reza Nassrollahi als freischaffender Künstler tätig; zunächst mit eigenem Atelier in Köln, dann in München und immer wieder unterwegs auf Reisen. 2015 gründete er sein eigenes Modelabel RezalutionFashion, mit dem er die Kunst von Wand und Podest auf den Körper als Kunstwerk schickte. Seine Taschen, Handschuhe, Armbänder, Schuhe und Textilien – allesamt handsignierte Unikate –, fanden mediale Beachtung im In- und Ausland, auf Messen und in exklusiven Mode-Läden.

Mit der Energie eines kreativen Querdenkers und einem guten Gespür für das, was ist und kommen wird, durchwandert und unterwandert Reza Kreatives.

Seine bildkünstlerischen Arbeiten charakterisieren ein penibles Studium von Material und Struktur und ein ausgeklügeltes Spiel mit konventionellen Zuschreibungen: Acryl auf Kunstpelz, Nägel auf Leinwand, Farbe auf Kaschmir, Goldstaub, Glitter, Garn, Leder, Licht bricht Lack – was Reza kreiert, lotet Stofflichkeiten aus und atmet eine transformative Kraft. Wie verändert sich, was wir sehen, wenn wir fühlen, was wir wahrnehmen?

Zu seinen prägendsten Erfahrungen in den vergangenen Jahren zählten Reza Nassrollahis Asienreisen und seine intensive Beschäftigung mit den persischen Lehren Zarathustras, insbesondere dessen drei ethischen Grundsätzen des ‚guten Denkens‘, ‚guten Redens‘, ‚guten Handelns‘.

All dies brachte ihn auch zur Konzeption seines groß angelegten interdisziplinären und transkulturellen Kunstprojekts 1001Soul, das er in den kommenden Jahren weiter vorantreiben wird: auf Reisen zwischen „Orient“ und „Okzident“, über Grenzen und über Grenzen hinweg. Was verbindet Menschen? Was verbindet sie mit der Natur? Was verbindet Mikro- und Makrokosmos in einer Welt, die digital so vernetzt und sozial/ politisch doch so zersplittert scheint? Was ist Glück? Was bewegt die Menschen hier und dort? Was wäre ihre ideale Welt?

Auf Reisen durch Asien, Europa, Afrika und die Amerikas fertigt Reza in 1001SoulSeelenbilder‘: meditativ taucht er in ausgewählte Individuen und Orte ein und erfasst sie in Farbe und Strich in abstrakt-expressionistischen Arbeiten, die mehr sind als Kunstwerke. 1001 sollen es am Ende sein, die der Künstler zu einem einzigen gigantischen Bild zusammenfügen wird: Die Verbindung von 1001 Seelen als Vernetzung der Welt auf der Welt größter Leinwand aus einer Hand (4400m2/  2,10 km).

1001SOUL – Die Welt über die Kunst und Humanität verbinden – Ein transkulturelles Projekt

1001SOUL ist ein groß angelegtes interdisziplinäres und interkulturelles Projekt. Ausgangspunkt sind der Befund der weltweiten Konflikte, Grenzziehungen und Entzweiung sowie Fragen danach, wie sich Verbindungen wiederherstellen lassen, Dialoge befördern, und wie Versöhnung gelingen kann. 1001SOUL ist mehr als ein reines Kunstprojekt. Es verfolgt eine Mission und Vision als künstlerischer Friedenspakt zwischen Menschen, Ländern, Kulturen und Religionen dieser Welt.

Über 5 Jahre werden Reza Nassrollahi, in Deutschland beheimateter iranischer Künstler und Initiator von 1001SOUL, und Nic Leonhardt, deutsche Wissenschaftlerin und Autorin, über Grenzen hinweg reisen. Reza Nassrollahi spiegelt Menschen, Orte und Natur in seinen Gemälden wider: frei und im Freien taucht er meditativ in ausgewählte Personen sowie sehens- und erinnernswerte Orte ein und erfasst sie in seinen Arbeiten. Am Ende von 1001SOUL wird eine gigantische Leinwand aus 1001 Einzelbildern (je 10 x 2,10 m) auf 4400m2 und auf einer Länge von 2,10 km stehen, die weltweit über Luftaufnahmen und Live-Cam sichtbar sein wird.

Zusätzlich zur Mega-Leinwand entstehen der Bild- und Textband 1001SOUL sowie das Buch 1001Begegnungen/1001Encounter, beides aus der Feder von Nic Leonhardt. Sie fasst ihrerseits die Begegnungen und Beobachtungen während der Reise in Worte, Bericht und Poesie, und schafft so ein textliches Pendant zum Bild.

Wenn die Reise beginnt, beginnt das Reflektieren über die Schritte, die wir tun. 1001SOUL erzählt: In Bild, Text, Film und in sozialen Netzwerken werden die bildkünstlerischen Arbeiten flankiert von Text und Diskurs. In Interviews und Gesprächen mit Menschen und Kulturinstitutionen vor Ort, von kulturellen Begegnungen und Austausch über universelle Themen, die uns alle an- und umtreiben: Was verbindet Menschen? Was verbindet sie mit der Natur? Was verbindet Mikro- und Makrokosmos in einer Welt, die digital so vernetzt und sozial/ politisch doch so zersplittert scheint? Was ist Glück? Was bewegt uns hier und dort?

Während der Laufzeit informieren Social Media-Updates, Foto, Film, Live-Cams sowie die lokale Presse regelmäßig über die Arbeiten des Teams und ermöglichen den Followern globale Teilhabe. Die Zwischenstationen von 1001SOUL werden in mehreren Ausstellungen dem globalen Publikum präsentiert. Die Bilder sowie die Text-Editionen werden am Ende versteigert und verkauft. Der Erlös kommt zu 100% bedürftigen Kindern und sozialen/ Umwelt-Initiativen zugute.

1001SOUL 1001Encounter – Eine Welt. – Was wäre, wenn das wirklich würde?

www.1001soul.world
Instagram: 1001Soul
e-mail soul@1001soul.world (Nic & Reza)

Ausstellung:

Do 13. Feb 2020

Zennettistr. 33
80337 München

18:30 Uhr Einlass
19.00 Uhr Vortrag von Bruno Müller
20.00 Uhr Eröffnung des Kunstabends durch die Wissenschaftlerin und Autorin Nic Leonhardt